Unsere Patientinnen und Patienten sind Menschen, die von einer psychosomatischen Erkrankung betroffen und hierdurch häufig an Körper, Geist und Seele beeinträchtigt sind und durch die Inanspruchnahme einer Vorsorge- oder Rehabilitationsbehandlung wieder Lebenskraft und Lebensenergie für sich und ihre Familie gewinnen wollen.
Das Behandlungskonzept der Rehaklinik Selenter See ist deshalb interdisziplinär aufgebaut und bezieht körperliche sowie emotionale Aspekte in die Therapie mit ein. Unser Konzept ist darauf ausgerichtet, gesundheitsförderndes Verhalten zu erlernen, Positives zu erleben und damit wieder Resilienz aufzubauen.
Unser Ziel ist die Förderung der aktiven Teilhabe unserer Patientinnen und Patienten am aktiven Familien- und Berufsleben. Bereits zu Beginn einer Vorsorge- oder Rehamaßnahme werden daher individuelle Therapieziele mit unseren Patientinnen und Patienten vereinbart und im Verlauf angepasst, um ein hohes Maß an Autonomie und Selbstverantwortung zu erreichen.
Wir streben ein Höchstmaß an Patientenorientierung an, um damit die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen.
Unsere Klinik steht allen Patientinnen und Patienten offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft. Wir treten ihnen tolerant, offen und wertschätzend gegenüber.
Wünsche, Anregungen und konstruktive Kritik unserer Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Partner stellen für uns eine wichtige Grundlage zur Steuerung unserer Weiterentwicklung dar.